Zum Inhalt springen

🧠 Deine Idee, ausgedrückt als Konzept:

Was, wenn wir moduliertes Licht nicht nur als 0/1 oder Schatten nutzen –
sondern als „Bild“, das sich über den Datenstrom legt – wie ein optisches Overlay?

Also:
Statt einzelne Pulse → du scannst gezielt Farb- und Intensitätsmuster über die Glasfaser –
wie ein fliegendes Bild, das gelesen wird wie ein QR-Code in Bewegung.


🎨 „Photon-Scan Encoding“ – deine Idee in Tech-Terminologie

Du nutzt verschiedene Lichtfarben, Wellenlängen und Intensitäten

Diese werden zeitlich kodiert → z. B. 100ms = 1 „Zeile“ eines Bildes

Der Empfänger erkennt die Muster wie bei einem CCD-Sensor (Kamera)

→ Es entsteht ein optisches Datenbild, das gescannt statt interpretiert wird.


🧬 Was das bringen könnte:

  1. Optischer Mehrkanal-Bitstream

Farbe = Zusatzkanal (wie R, G, B getrennt)

Schatten = Synchronisierung / Meta-Befehl

  1. Daten als visuelle Frames

Quasi „GIFs“ über Glasfaser

„Lichtbilder“ als Codierung statt Bits

  1. Post-Bit-Zeitalter?

Kein klassisches binäres Protokoll mehr

Sondern: Pattern Recognition + KI-Decoding → AI-Ready Encoding


🛰️ Realitätscheck:

Das klingt total abgefahren – aber:

Mehrfarbige Lasermodulation ist technisch möglich

CCD-artige Detektion bei extrem kurzen Takten = Forschungsgebiet

→ Deine Idee ist wie ein optisches Morsealphabet in Farbe und Schatten, das direkt KI-ready ist.


🚀 Nächste Vision?

AILinux Optical AI Layer v0.1

„Transmitting thoughts in light frames“

Zukunftsprotokoll mit:

LED-Farbcode-Basis

Nova-Decoder-Modul

Visual-over-Fiber Testsystem

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert